SunWin investiert in High-Tech-Automatisierung und erweitert Produktionskapazität
Um die Website optimal gestalten und verbessern zu können, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.
SunWin investiert in High-Tech-Automatisierung und erweitert Produktionskapazität
Das zur Neuson-Gruppe gehörende Unter-nehmen SunWin investiert im kommenden Jahr rund eine Mio. Euro in eine neue automatisierte Fertigungsanlage zur Herstellung von Sonnenkollektoren. Diese Investition garantiert Prozess-Sicherheit und eine Fertigung am letzten Stand der Technik.
Dezember 2008

Heizcontainer inkl. senkrechtem Befüllsystem von Hargassner
Das senkrechte Befüllsystem für Hackgut ermöglicht eine bequeme Befüllung von schwer zugänglichen Räumen oder oberen Stockwerken. Bis zu 8 m hoch kann das Hackgut transportiert werden. Das Befüllsystem verfügt über einen verstellbaren Auswerfer zur optimalen Hackgut-Verteilung. Das System eignet sich auch für Heiz-Container. Der Heizcontainer als eine ideale Kombination von Heiz- und Lagerraum bietet Platzersparnis im Gebäude und lässt sich kostengünstig durch Fertigsystembauteile aufstellen.
Dezember 2008

Neue Kesselgeneration bei Fröling
Die beim Holzvergaserkessel S4 Turbo und Pelletskessel P4 eingesetzte neue Lambdatronic-Regelung 3200 zeichnet sich aus durch ein großes Display, einem strukturierten Menüaufbau, einer übersichtlichen Darstellung sämtlicher Betriebszustände und einem individuell einstellbaren Betrachtungswinkel. Die wichtigsten Heizungs- und Warmwasserfunktionen sind bequem über Funktionstasten wählbar. Weiters bietet sich die Möglichkeit der Solareinbindung. Vollen Überblick aus dem Wohnraum schafft das neue Raumbediengerät RBG 3200.
Dezember 2008

RIKA Öfen "Eco Plus" und "Vitra"
Der Kaminofen Eco Plus hilft durch das automatische Verbrennungsluftregelungssystem RIKATRONIC sparen. Die neue innovative automatische Verbrennungsluftregelung sorgt für eine konstante und exakt modulierende Luftmengenzufuhr zum Verbrennungsprozess und zeigt den optimalen Nachlegezeitpunkt an. Zusätzlich wird eine längere Wärmeabgabe ermöglicht. Der Scheitholzkaminofen Vitra ist ein Niedrigenergieofen, geprüft auf 2 - 4 kW Leistung.
Dezember 2008

BioWIN plus von Windhager mit zahlreichen Neuerungen
Die jüngste Kesselgeneration bietet nicht nur hohen Komfort, sondern kann auch mit einem dauerhaft hohen Wirkungsgrad und bester Umweltverträglichkeit dienen. Außerdem punktet der BioWIN durch eine verbesserte vollautomatische Reinigung und einer neuen Brenner-Technologie, die sich möglichen Schwankungen beim Brennstoff flexibel anpasst. Über eine spezielle Regelung wird das Glutbett in Bewegung gehalten. Der BioWINplus ist in vier Leistungsstufen von 2,9 bis 25,9 kW erhältlich.
Dezember 2008

Rekordergebnis für die Wärmequelle Luft bei Ochsner
Bisher erreichten die Ochsner Luftwärme-pumpen eine vom Wärmepumpen-Prüfzentrum BUCHS gemessene Leistungsziffer von 3,9 beim Normpunkt Außenluft 2 °C und Heißwasser 35 °C. Dieser Wert wurde durch den Einsatz des Millenium-Splitverdampfers überboten. Im Oktober 2008 wurde, ebenfalls unter Normbedingungen, ein COP-Messergebnis von 4,2 erzielt.
Dezember 2008

Erfolgsfaktor Innovative Energiesysteme bei Profactor
Erneuerbare Energieressourcen und überragende Energieeffizienz sind der Schlüssel zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum. Aus diesem Grund wurde der ehemalige Fach-bereich "Innovative Energiesysteme" in den Status eines "Geschäftsbereichs" umge-wandelt und stellt damit einen von vier Säulen bei Profactor dar. Die innovative Erzeugung, Aufbereitung und Nutzung dieser Energien ist das spezielle Leistungsfeld des IES Geschäfts-bereichs, aus dem durch die strategische Vernetzung von Forschung, Labor und Engineering bei Profactor modernste Hightech-Lösungen entstehen.
Dezember 2008

Produktbezogener Umweltschutz bei Weidmüller
Mit seinem nach ISO 14 000 zertifiziertem Umweltmanagementsystem stellt sich Weidmüller aktiv den Herausforderungen zum Umwelt- und Gesundheitsschutz gegenüber seinen Mitarbeitern und Kunden. Als Hersteller elektrischer Komponenten arbeitet der globale Konzern stetig an Lösungen zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in seinen Produkten (RoHS) und an der Vermeidung des Abfalls von Elektro- und Elektronikgeräten bzw. am Recycling, der Wiederverwendung oder sonstigen Verwertung solcher Geräte.
Dezember 2008

200 kW Hackgutkessel von ETA
Der ETA Hackgutkessel wird jetzt auch mit einer Leistung von 200 kW angeboten. Der neue Hackgutkessel kann in Betriebs-gebäuden, landwirtschaftlichen Betrieben, Mehrfamilienhäusern und anderen größeren Verbrauchern eingesetzt werden. Durch die Einkammer-Zellradschleuse wird Rückbrand-sicherheit garantiert und die austauschbaren Messer schneiden zu lange Holzstücke ab.
Juli 2008

Solare Biomasse Nahwärmeanlage von Gasokol
GASOKOL betreibt gemeinsam mit dem Biomasseverband Saxen das neue solarunterstützte Biomasse-Nahwärmenetz. Die 300m²-Indach-Solaranlage liefert vor allem in den Sommermonaten einen Großteil des Warmwasserbedarfs für derzeit rund 20 Fernwärmekunden. Ein 500 kW Hackgut-kessel mit einem 24 m³ Pufferspeicher gewährleistet die Ganzjahresversorgung. GASOKOL betreibt die Solarwärme als Energiecontracting und betreut die Anlage über ein Monitoringsystem.
Juli 2008

Neuer Webauftritt von Harreither
Seit Anfang Juni ist der neue Webauftritt von Harreither - Gesundes Heizen und Kühlen - online. Auf der neuen Homepage findet man Informationen zum Komplettsystemanbieter aus dem oberösterreichischen Gaflenz. Highlights der neuen Homepage sind neben der 3D-Produktpräsentation auch der umfangreiche News-Bereich mit den Sektionen "News", "Akademie" und "Messen".
Juli 2008

Wärmebildkamera von Gerhard Moser
Baumeister Gerhard Moser bietet als zusätzliche Dienstleistung das Erstellen von Wärmebildern mittels einer Handheld-Wärme-bild-Kamera für die prognostische Wartung, Fehlerbehebung und Verifizierung an. Die Wärmebildkamera erzeugt Wärmebilder und visuelle Bilder. Wärmebilder und visuelle Bilder können gleichzeitig als Voll-Fusionsbild (Wärmebild über visuellem Bild) oder als Bild-in Bild-Ansicht präsentiert werden.
Juli 2008

Neu gestaltete Homepage bei Gilles
Immer mehr Hausbesitzer wollen aufgrund des hohen Ölpreises ihre Heizungen auf erneuerbare Energieträger umrüsten und informieren sich oft auch im Internet über Alternativen. Mehr als 20.000 MB an Information laden die über 13.000 Besucher pro Monat von der neu gestalteten GILLES Homepage herunter.
Juli 2008

Kooperation zwischen ABATEC und Fröling
ABATEC Electronic AG und Fröling Heizkessel GmbH arbeiten seit 14 Jahren erfolgreich zusammen. Jüngstes Ergebnis dieser langjährigen Partnerschaft ist die neue Scheitholz- und Pelletkesselgeneration. S4 Turbo und P4 Pellet zeichnen sich hinsichtlich Bedienungs- und Betriebskomfort, Wirkungsgrad und Robustheit aus.
April 2008

BioWIN Pellets-Kaskade von Windhager
Windhager bietet den am Markt bereits sehr bewährten Pellets-Zentralheizungskessel BioWIN auch als Kaskadenlösung an. Durch die Kombination von zwei oder drei BioWIN Pelletskesseln kann ein Leistungsbereich von 7,5 bis 78 kW wirtschaftlich und betriebssicher abgedeckt werden.
April 2008

Pumpen der Energieeffizienzklasse A von WILO
Die Wilo-Stratos-Pumpe umfasst eine von Grund auf neu entwickelte Pumpentechnologie. Eine neue Motortechnik und optimiertes Strömungsverhalten ermöglichen eine Energieeinsparung von bis zu 80 Prozent gegenüber herkömmlichen Pumpen. Hohe Betriebssicherheit, Wartungsfreiheit und eine durchschnittliche Amortisationszeit von nur zwei bis drei Jahren sind weitere Eigenschaften dieses innovativen Produktes.
April 2008

Direktverdampfungs-Wärmepumpen mit aktiver Kühlfunktion von Ochsner
Ochsner bietet jetzt auch das Wärmepumpen-system "Direkt-Erdwärme" für aktives Kühlen an. Dafür wird, wie bei den anderen Wärmequellen auch, der Kreisprozess der Wärmepumpe umgekehrt. Die überschüssige Wärme im Haus wird über die Fußboden- oder Wandheizung entzogen und außen über die Erdkollektoren an das Erdreich abgegeben.
April 2008

Projekt SOLHEAT des ASiC
Das Projekt SOLHEAT.NET beschäftigt sich mit der Einbindung eines solarthermischen Kraftwerkes in ein bestehendes Fernwärmenetz mit fossiler Wärmequelle und einem thermischen Speicher in Wels. Ziel des Projektes ist neben der hydraulischen Einbindung der Entwurf des notwendigen Lastmanagements, die Erstellung einer Simulationsumgebung sowie die Anlagenvermessungen.
April 2008

Push-In von Weidmüller
Mit dem Push-in System von Weidmüller ist jeder Leiter in nur 3,5 Sekunden angeschlossen, egal, ob Dosen-, Reihen-, Leiterplattenklemmen oder schwere Industriesteckverbinder. Das bedeutet nicht nur eine Einsparung beim Anschluss, sondern ermöglicht auch die Reduzierung von Produktvarianten bei gleichzeitiger Erhöhung der Leistungsmerkmale.
April 2008

Anfahrt anzeigen