Adsorptions- und Absorptionskältemaschinen, Free Cooling Systeme sowie umweltfreundliche Kühl- und Gefriergeräte für den gewerblichen Gebrauch können die Energieeffizienz bei der Kältebereitstellung maßgeblich steigern.
Für die Klimatisierung und Kühlung gibt es folgende Fördermöglichkeiten:
Die Energieberatung unterstützt Unternehmen dabei, ihre Energiekosten zu senken und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die BeraterInnen erarbeiten maßgeschneiderte Vorschläge für alle Themenstellungen rund um Energieeffizienz-Steigerung bei Gebäuden und Prozessen. Sie erstellen Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz innovativer Technologien und erneuerbarer Energien in Unternehmen.
Mit steigenden Betriebskosten interessieren sich immer mehr Unternehmen aller Größen und Branchen dafür, wie sie diesen Kostendruck reduzieren und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Der Energiesparverband des Landes OÖ bietet für KMUs produkt- und firmenunabhängige Beratungen, die auf die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sind.
Die Berater erarbeiten maßgeschneiderte Vorschläge für alle Themenstellungen rund um Energieeffizienz-Steigerung bei Gebäuden und Prozessen. Sie erstellen Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz innovativer Technologien und erneuerbarer Energien in Unternehmen.
Oft werden bei der Beratung folgende Aspekte angesprochen:
Wer macht die Beratung und wo findet Sie statt?
Die Unternehmensenergieberatung wird von erfahrenen BeraterInnen durchgeführt, die seit vielen Jahren produkt- und firmenunabhängige Beratungen für den OÖ Energiesparverband durchführen. Die BeraterInnen sind auch Experten für die entsprechenden Förderungen in diesem Bereich. Die Beratung findet vor Ort in Ihrem Unternehmen statt.
Was kostet die Energieberatung?
Die Beratung des OÖ Energiesparverbandes wird für KMUs zu 75 % vom Land OÖ und dem Bund gefördert (de-minimis-Förderung), für das Unternehmen (KMU) entsteht für die Grundberatung ein Selbstbehalt in der Höhe von max. 400 Euro (netto).
Welchen Umfang hat die Energieberatung?
Die Grundberatung umfasst zwei Beratertage, von denen der/die EnergieberaterInnen üblicherweise einige Zeit in Ihrem Unternehmen verbringt. In speziellen Fällen ist eine weiterführende Detailberatung möglich.
Wer kann die Energieberatung in Anspruch nehmen?
Alle Unternehmen mit Sitz in Oberösterreich sind herzlich eingeladen, an dieser Beratungsaktion teilzunehmen! KMUs werden gefördert.
Wie komme ich zu einer Energieberatung?
Die Energieberatung kann unkompliziert beim OÖ Energiesparverband angefordert werden. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns ein eMail (T: 0732/7720-14386, E: office(at)esv.or.at). Einer unserer EnergieberaterInnen setzt sich dann zur Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung.
Gefördert werden Neubauten und Ausbauten von klimafreundlichen Fernkältesystemen zur Versorgung von zumindest einem Endverbraucher, der mit dem Fernkälteunternehmen nicht konzernmäßig verbunden ist. Davon umfasst ist die Errichtung von:
Fernkältesystemen:
Serviceteam klimafreundliche Fernwärme und Fernkälte: T: 01/31 6 31 -719
www.umweltfoerderung.at und im Informationsblatt zur Förderung
Förderungsfähig ist der Anschluss an Fernkälteanlagen, wenn die Versorgung über eine Fernrohrleitung zum Verbraucher transportiert wird. Ansuchen können Betriebe, Vereine und konfessionelle Einrichtungen.
Anlage muss zumindest 10 Jahre lang zweckentsprechend betrieben werden
bis 31. Dezember 2026 und nach Maßgabe der vorhandenen finanziellen Mittel
Land OÖ, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz:
T: 0732-7720-145 01
Serviceteam Klimatisierung und Kühlung: T: 01/31 6 31 -723
www.umweltfoerderung.at und im Informationsblatt zur Förderung
Investitionen zur Klimatisierung von betrieblich genutzten Gebäuden wie
Sämtliche natürliche und juristische Personen, insbesondere
bis 31. Dezember 2026 und nach Maßgabe der vorhandenen finanziellen Mittel
Land OÖ, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz:
T: 0732-7720-145 01
Gefördert wird die Anschaffung von steckerfertigen, energieeffizienten und umweltfreundlichen Kühl- und Gefriergeräten für den gewerblichen Gebrauch, die den „Topprodukte“-Kriterien entsprechen. Einreichen können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie Vereine und konfessionelle Einrichtungen.
Serviceteam Energieeffiziente Kühl- und Gefriergeräte: T: 01/31 6 31 -714
www.umweltfoerderung.at und im Informationsblatt zur Förderung
Anfahrt anzeigen