Raiffeisenverband OÖ
Gründungsberatung und laufende Begleitung von Genossenschaften, u.a. im Bereich Biomasse, Photovoltaik und Energiegemeinschaften
Partner:
Dezember 2020
Um die Website optimal gestalten und verbessern zu können, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.
Hier finden Sie die Energietechnologie-News des Cleantech-Clusters.
Raiffeisenverband OÖ
Gründungsberatung und laufende Begleitung von Genossenschaften, u.a. im Bereich Biomasse, Photovoltaik und Energiegemeinschaften
Dezember 2020
WINeco
Haustechnikplanung, Bauaufsicht, Energieberatung, Energieausweise, Energieaudits, Abwicklung von Förderansuchen, Unterstützung bei Contracting
Dezember 2020
Windhager: Spatenstich für die "World of Windhager"
In der Firmenzentrale von Windhager wird wieder kräftig umgebaut. Im Oktober erfolgte der Spatenstich für die "World of Windhager". Neben der Errichtung einer Präsentations- und Begegnungszone plant das Unternehmen auch die Verlegung und umfassende Modernisierung der Lagerlogistik. Damit stehen dann rund 2.300 Quadratmeter zur Verfügung, auf denen verschiedene "Themenwelten" entstehen. Zum 100 Jahr-Jubiläum im Sommer 2021 soll die World of Windhager eröffnet werden.
Dezember 2020
ÖkoFEN: Neue ZeroFlame-Technologie
Mit der neuen ZeroFlame-Technologie von ÖkoFEN ist die Verfeuerung von Pellets ohne Flamme möglich. Die ausgeklügelte Luftstromführung bzw. -anreicherung in Kombination mit der besonderen Brennkammerkonstruktion sorgen für einen ganz besonderen Effekt. Die Flamme verschwindet fast vollständig und reduziert die Feinstaub-Partikelemissionen um bis zu 95 % (vom TÜV-Austria bestätigt). Die ZeroFlame-Technologie ist ab Frühjahr/Sommer 2021 für die Pellematic Condens Serie von 10-14 kW verfügbar.
Dezember 2020
Greiner PURtec: Wärmeverlustsimulation
Eine neue Computersimulation von Greiner PURtec dient zur digitalen Ermittlung von Wärmeverlusten bei Warmwasserspeichern zur Bestimmung der Energieeffizienzklassen. Bei der "Computational Fluid Dynamics" (CFD) Simulation geht es um eine numerische Simulation zur Nachbildung einer Strömung bzw. Wärmeübertragung. Der Ablauf einer Wärmeverlustmessung wird virtuell abgebildet. Dazu wird der Warmwasserspeicher, die Wärmedämmung und das Prüflabor in einer Simulationssoftware nachgebildet.
Dezember 2020
I-Valo: LED-Leuchte XENRE XL
Die XENRE XL Produktfamilie wurde speziell für den Einsatz in hohen Räumen mit einer Installationshöhe von 12 - 30 m entwickelt. Mit der Polycarbonat-Abdeckung eignet sich die Leuchte auch für Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die XENRE XL sorgt für hohe Lichtleistungen bei erhöhten Umgebungstemperaturen von +60°C: bis 48.800 Lumen in der breitstrahlenden Variante (bis 10 m Montagehöhe), bis 62.000 Lumen in der tiefstrahlenden Variante (ab 10 m Montagehöhe).
Dezember 2020
HOLTER: Paket "Heizung der Zukunft"
HOLTER, Ochsner, Sonnenkraft und Vogel & Noot haben eine Partnerschaft für Lösungen rund um das Thema Heizungsumstellung gebildet. Dabei werden Fähigkeiten, Ressourcen und technisches Know-how optimal genützt. Das Ergebnis ist ein Paket für die "Heizung der Zukunft", eine neue Komplettlösung für die Heizungsumstellung. HOLTER bietet durch den Heizungsfachberater, in Abstimmung mit dem Installateur, Unterstützung von der Beratung vor Ort bis hin zur Anlagenplanung und Förderberatung.
Dezember 2020
BlueSky Energy: Outdoor-Stromspeicher Vigos
BlueSky Energy hat einen neuen Stromspeicher für die Installation im Außenbereich entwickelt. Der Outdoor-Speicher Vigos ist für Temperaturen von minus 30 Grad bis plus 50 Grad Celsius ausgelegt und hält Regen, Schnee und Frost stand. Das Gerät ist von 18 - 96 kWh skalierbar und wird anschlussfertig ausgeliefert. Vigos hat eine Lebensdauer von bis zu 20.000 Zyklen und kann pro Tag mehrfach geladen und entladen werden. Mit Vigos lässt sich die Ladeleistung für die Elektroladeinfrastruktur sicherstellen. Ein Energiemanagementsystem (EMS) ist integriert.
Dezember 2020
Windhager: Neue Hybridlösungen
Windhager bietet mit der neuen Luft/Wasser-Wärmepumpe AeroWIN eine Heizlösung für den Neubau. Mit der intelligenten Regelung MES-INFINITY sind auch Kombinationen mit bestehenden Wärmeerzeugern möglich. Für die Heizungsmodernisierung bzw. für Anlagen, bei denen ein monoenergetischer Betrieb nicht effizient und wirtschaftlich ist, steht die AeroWIN Klassik oder Premium auch als Hybrid-Variante mit angebundenem Pelletkessel unter der Bezeichnung BioWIN2 Hybrid zur Verfügung.
Dezember 2020
HTBLA Vöcklabruck: Ausbildung Gebäudetechnik
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in dieser Branche steigt, trotzdem kämpft der Gebäudetechnikzweig mit Nachwuchsproblemen. Die HTL Vöcklabruck und die Firma Herbsthofer setzten daher ein entsprechendes Signal und gingen eine Klassenpartnerschaft der 3. Klasse ein. Acht SchülerInnen der 5. Klasse Gebäudetechnik der HTL Vöcklabruck absolvierten in den letzten Sommerferien ein Praktikum bei Herbsthofer. Die MaturantInnen erlebten das abwechslungsreiche Arbeitsleben und verfassten auch in enger Zusammenarbeit mit den MitarbeiterInnen ihre Diplomarbeiten.
Dezember 2020
Hargassner: Neue Industrieheizungen
Die neue Magno-Serie von Hargassner ist im Leistungsbereich von 200 – 2.500 kW erhältlich und für den dauerhaften Hochleistungsbetrieb konzipiert. Bei diesen Industrieheizungen kombiniert Hargassner seine langjährige Praxis bei modernen Biomasse-Heizanlagen mit der Erfahrung von Gilles im Industrieanlagenbau. Eine Low-NOx Brennkammer für eine lange Nutzungsdauer und Wirkungsgrade bis zu 93 % ermöglichen hohe Jahresnutzungsgrade. Es können Holzerzeugnisse mit einem Wassergehalt von bis zu 60 % verbrannt werden.
Dezember 2020
ETU: Software "Gebäudeprofi DUO 3D PLUS"
Die ETU-Software "Gebäudeprofi DUO 3D PLUS" zur energetischen Planung und Bewertung von Wohn- und Nicht-Wohngebäude gemäß OIB-Richtline 6 mit integrierter CAD entwickelt sich in Richtung BIM (Building Information Modeling) weiter. Im 3D Modell wird die Bauteilbestimmung inkl. den detaillierten Schichtaufbauten und U-Werten vorgenommen. Die Software ist nicht nur für Energieausweise einsetzbar, sondern auch für Varianten-rechnung oder Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei Sanierungsmaßnahmen.
Dezember 2020
ASKI: PV-Parkregler
Für den Netzzugang großer Photovoltaik-Anlagen gelten strenge Auflagen der Netzbetreiber, u.a. in Bezug auf Fernwirkregelung und Datenaustausch. Die Vorgaben werden je nach PV-Anlage unterschiedlich gestaltet. Dafür gibt es den ASKI "PV-Parkregler", der diese Aufgaben löst und den Netzzugang der PV-Anlage ermöglicht. Im ASKI-Controller werden die Software-Regelmodule freigeschaltet, um die laut Netzzusage erforderlichen Regelungsarten zu erfüllen.
Dezember 2020
Biomasseverband OÖ: Zertifizierungs-Seminar für Biowärme-Installateure
Dezember 2020
Frauscher: Forschungspreis VERENA
Frauscher Thermal Motors wurde mit dem Sonderpreis VERENA für die Entwicklung einer Verbrennungskraftmaschine für Magergase ausgezeichnet. Josef Frauscher übernahm den Preis im Rahmen der Verleihung der Staatspreise für Innovation vom Verbund-Generaldirektor DI Wolfgang Anzengruber im Beisein von Ministerin Dr. Margarete Schramböck. Bei dem Preis handelt es sich um eine Stiftung der Verbund AG, u.a. für herausragende Leistungen im Bereich erneuerbarer Energien.
Dezember 2020
Anfahrt anzeigen