Investitionszuschüsse nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (§ 56a EAG):
Die Energieberatung unterstützt Unternehmen dabei, ihre Energiekosten zu senken und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die BeraterInnen erarbeiten maßgeschneiderte Vorschläge für alle Themenstellungen rund um Energieeffizienz-Steigerung bei Gebäuden und Prozessen. Sie erstellen Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz innovativer Technologien und erneuerbarer Energien in Unternehmen.
Mit steigenden Betriebskosten interessieren sich immer mehr Unternehmen aller Größen und Branchen dafür, wie sie diesen Kostendruck reduzieren und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Der Energiesparverband des Landes OÖ bietet für KMUs produkt- und firmenunabhängige Beratungen, die auf die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sind.
Die Berater erarbeiten maßgeschneiderte Vorschläge für alle Themenstellungen rund um Energieeffizienz-Steigerung bei Gebäuden und Prozessen. Sie erstellen Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz innovativer Technologien und erneuerbarer Energien in Unternehmen.
Oft werden bei der Beratung folgende Aspekte angesprochen:
Wer macht die Beratung und wo findet Sie statt?
Die Unternehmensenergieberatung wird von erfahrenen BeraterInnen durchgeführt, die seit vielen Jahren produkt- und firmenunabhängige Beratungen für den OÖ Energiesparverband durchführen. Die BeraterInnen sind auch Experten für die entsprechenden Förderungen in diesem Bereich. Die Beratung findet vor Ort in Ihrem Unternehmen statt.
Was kostet die Energieberatung?
Die Beratung des OÖ Energiesparverbandes wird für KMUs zu 75 % vom Land OÖ und dem Bund gefördert (de-minimis-Förderung), für das Unternehmen (KMU) entsteht für die Grundberatung ein Selbstbehalt in der Höhe von max. 400 Euro (netto).
Welchen Umfang hat die Energieberatung?
Die Grundberatung umfasst zwei Beratertage, von denen der/die EnergieberaterInnen üblicherweise einige Zeit in Ihrem Unternehmen verbringt. In speziellen Fällen ist eine weiterführende Detailberatung möglich.
Wer kann die Energieberatung in Anspruch nehmen?
Alle Unternehmen mit Sitz in Oberösterreich sind herzlich eingeladen, an dieser Beratungsaktion teilzunehmen! KMUs werden gefördert.
Wie komme ich zu einer Energieberatung?
Die Energieberatung kann unkompliziert beim OÖ Energiesparverband angefordert werden. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns ein eMail (T: 0732/7720-14386, E: office(at)esv.or.at). Einer unserer EnergieberaterInnen setzt sich dann zur Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung.
Der letzte Fördercall im Jahr 2022 ist geschlossen. Derzeit sind noch keine Termine für 2023 bekannt.
Information: www.oem-ag.at
Gefördert werden die Neuerrichtung oder Erweiterung von PV-Anlagen bis zu 1.000 kWp und damit in Zusammenhang errichtete neue Stromspeicher (mind. 0,5 kWh/kWp, max. 50 kWh/Anlage). Die Errichtung oder Erweiterung von Stromspeichern allein ist nicht förderfähig. Einreichen können Privatpersonen, Betriebe, Vereine, konfessionelle Einrichtungen etc.
Für PV-Anlagen in der Kategorie A und Stromspeicher sind fixe Fördersätze pro kWh bzw. kWp festgelegt. Förderanträge, die innerhalb der Einreichfrist eines Fördercalls bei der Förderstelle einlangen, werden nach dem Zeitpunkt ihres Einlangens gereiht.
Für die PV-Anlagen in den Kategorien B, C und D gibt es höchstzulässige Fördersätze pro kWp. Die FörderwerberInnen geben im Förderantrag ihren Förderbedarf in Euro pro kWp an. Diese eingelangten Förderanträge werden je Kategorie nach der Höhe des angegebenen Förderbedarfs pro kWp gereiht, beginnend mit dem niedrigsten. Ein niedriger Förderbedarf pro kWp führt somit zur Vorreihung.
OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
Alserbachstraße 14-16, 1090 Wien
05/78766-10, kundenservice(at)oem-ag.at, www.oem-ag.at
Der letzte Fördercall im Jahr 2022 ist geschlossen. Derzeit sind noch keine Termine für 2023 bekannt.
Information: www.oem-ag.at
Information: www.oem-ag.at
Antragstellung WASSERKRAFT bis 2 MW (ab 20.09.2022, 17:00 Uhr MESZ)
Bitte beachten Sie zum Antragstellungsablauf den
Leitfaden - EAG Investitionszuschüsse WASSERKRAFT bis 2 MW
Antragstellung WASSERKRAFT über 2 MW bis 25 MW
Bitte beachten Sie zum Antragstellungsablauf den
Leitfaden - EAG Investitionszuschüsse WASSERKRAFT über 2 MW bis 25 MW
OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
Alserbachstraße 14-16, 1090 Wien
05/78766-10, kundenservice(at)oem-ag.at, www.oem-ag.at
Der letzte Fördercall im Jahr 2022 ist geschlossen. Derzeit sind noch keine Termine für 2023 bekannt.
Information: www.oem-ag.at
Information: www.oem-ag.at
Antragstellung WINDKRAFT 20 kW bis 1.000 kW (ab 20.09.2022, 17:00 Uhr MESZ)
Bitte beachten Sie zum Antragstellungsablauf den
Leitfaden - EAG Investitionszuschüsse WINDKRAFT
OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
Alserbachstraße 14-16, 1090 Wien
05/78766-10, kundenservice(at)oem-ag.at, www.oem-ag.at
Der letzte Fördercall im Jahr 2022 ist geschlossen. Derzeit sind noch keine Termine für 2023 bekannt.
Information: www.oem-ag.at
Information: www.oem-ag.at
Antragstellung BIOMASSE bis 50 kWel (ab 20.09.2022, 17:00 Uhr MESZ)
Bitte beachten Sie zum Antragstellungsablauf den
Leitfaden - EAG Investitionszuschüsse BIOMASSE
OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
Alserbachstraße 14-16, 1090 Wien
05/78766-10, kundenservice(at)oem-ag.at, www.oem-ag.at
Anfahrt anzeigen