Wilo-SiBoost Smart Helix: Vollautomatische Wasser-versorgungsanlagen für größere Gebäude
Um die Website optimal gestalten und verbessern zu können, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.
Wilo-SiBoost Smart Helix: Vollautomatische Wasser-versorgungsanlagen für größere Gebäude
Wilo bietet drei neue anschlussfertige Wasserversorgungsanlagen mit Hocheffizienzpumpen an: Wilo-SiBoost Smart Helix EXCEL, Smart Helix VE und Smart (FC) Helix V. Diese unterscheiden sich durch die verbauten Pumpen, Motoren und das Schaltgerät. Die flexiblen Systeme bieten zuverlässige Wasserversorgung und Druckerhöhung zu niedrigen Energiekosten für Gebäude mit schwankendem Wasserbrauch, wie zB Hotels, Krankenhäuser, Bürogebäude oder Industrieanlagen.
September 2014

EWS: Erweiterung des Dienstleistungsportfolios
Die Energiewerkstatt Consulting GmbH erweitert ihr Dienstleistungsangebot auf alle Projektierungsphasen eines Windkraftprojektes und optimiert damit den zeitlichen Ablauf. Die neuen Dienstleistungen umfassen Ornithologie- und Fledermaus-Gutachten, ökologische Bauaufsicht, biologisch-ökologisches Monitoring, spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP), EWS Construction Monitoring, Teilentladungsmessungen und Vermessung der Leistungskurven im Betrieb der Windenergieanlage.
September 2014

ASiC: Ultraschallgeräte zur Wärmemengenmessung
Das ASiC verfügt über drei moderne Ultraschallmessgeräte zum Erfassen von bis zu sechs thermischen Energieströmen gleichzeitig. Der einfache Messaufbau (sog. "Clamp-on"-Prinzip) zeichnet sich durch berührungslose Erfassung aller erforderlichen Prozessparameter aus. Das ASiC unterstützt Kunden bei Energiestrom-Messungen und begleitet auch bei der Planung des Messkonzepts, dem Aufbau vor Ort, der Datenanalyse, dem Erstellen von Optimierungskonzepten bis hin zur Auswertung und der Kontrolle der Resultate.
September 2014

Windhager: Kompakter Pelletskessel BioWIN2
Windhager bietet eine neue Pellets-Heizlösung für Ein- und Zweifamilienhäuser: der BioWIN2 benötigt aufgrund von kompakter und montagefreundlicher Bauweise weniger als 1,5 m² Platz. Innovative Technologien ermöglichen einen Wartungszeitraum von 2 Jahren sowie die Entleerung der Aschebox nur einmal jährlich. Der neue BioWIN2 ist in sechs Komfortstufen und vier Leistungsgrößen (10-26 kW) erhältlich.
September 2014

Sunlumo: Start der Pilotserienproduktion des Eine-Welt-Solar-Kollektors
Der Eine-Welt-Solar-Kollektor von Sunlumo nimmt mit der Vergabe von Lizenzen konkrete Formen an. Der Kollektor besteht zu 100 % aus Kunststoff und ist dadurch kostengünstig herzustellen, leicht an Gewicht sowie einfach zu montieren und zu recyclen. Zudem ist er beständig gegen thermische und klimatische Einflüsse. Die aktuelle Pilotserie liefert wichtige Erkenntnisse und ermöglicht weitere Tests hinsichtlich Serienfertigung.
September 2014

Valetta: Trends in der Beschattung
Valetta verzeichnet eine steigende Nachfrage nach geschlossenen Markisen-Anlagen, die am Standort in Linz hergestellt werden. Dabei werden Stoff und Mechanik vor Wind und Wetter durch eine Kassette geschützt. Smarte Steuerung der motorbetriebenen Markisen per Funk oder Smartphone und der Einsatz von Sensoren sind nicht nur komfortabel, sondern verlängern auch die Lebensdauer. Auch Zubehör wie energieeffiziente LED-Lampen werden immer stärker nachgefragt.
September 2014

Peneder baut Betriebsgebäude
Die Businessbau-Experten von Peneder legen hohen Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Von der ersten Idee bis zum Vollbetrieb – bei von Peneder geplanten und gebauten Gebäuden orientieren sich Architekt/innen und Fachplaner/innen an den ÖGNI-Richtlinien. Ein zertifizierter Auditor ist im Planungs- und Projektteam mit dabei und auf Kundenwunsch wird das realisierte Betriebsgebäude mit einem ÖGNI Zertifikat versehen.
September 2014

Neu von Windhager: DuoWIN, Regelungs-App und Blog
Der neue Windhager-Kessel DuoWIN eignet sich fürs Heizen mit Scheitholz, Holz-Briketts sowie Pellets. Er ist mit zwei unabhängigen Wärmetauschersystemen ausgestattet, benötigt 4,19 m2 Platz und ist modular aufgebaut (die Pelletseinheit kann nachgerüstet werden). Ab Herbst 2014 ist der DuoWIN Hybridkessel (6 30 kW) erhältlich, ebenso die neue Windhager Regelungs-App. Windhager ist mit einem eigenen Blog online: blog.windhager.com
Mai 2014

Fronius: neue SnapINverter Wechselrichtergeneration
Fronius präsentiert auf der Intersolar 2014 die neue SnapINverter Wechselrichtergeneration mit einem Leistungsspektrum von 1,5 bis 20 kW. Alle Strangwechselrichter von Fronius sind SnapINverter, dh sie verfügen über das Schwenkkonzept mit "SnapIN"-Funktion zur Vereinfachung von Montage und Installation. Weitere Vorteile sind das geringe Gewicht und die kompakte Bauweise.
Mai 2014

Energieeffiziente Betriebsgebäude von Peneder
Im Peneder "Ready-to-go Workshop" erarbeiten Architekten, Fachplaner und Ausführende gemeinsam mit dem Kunden Konzepte für energieeffiziente Betriebsgebäude. Das Produkt und dessen Erzeugungsprozess bestimmen die Gebäude-Organisation. Ziel ist ein möglichst flächeneffizienter Ablauf, intelligenter Energie-Einsatz, die Integration von Gebäudetechnik und -automation, kombiniert mit passenden Bauelementen sowie einer stimmigen und funktionalen Architektur.
Mai 2014

KFD: Partnerschaften mit Wolf Systembau und STORM
KFD ist seit 2013 Partner von Wolf Systembau und liefert bzw. errichtet österreichweit PV-Anlagen für Wolfhauskunden. Weiters ist KFD Partner von PV-Produzent STORM Energy. Deren PV-Module werden mit dem Monitoringsystem SunSniffer® verbaut, das Fehler beim Modul erkennt und lokalisiert.
Mai 2014

Solarfocus: Neue Wetterfrosch-Funktion
Die SOLARFOCUS-Wetterfrosch-Funktion der Touchscreen-Regelungstechnik "eco manager touch" bezieht Daten von einem Wetterserver und kommuniziert mit dem Kessel. Wenn der Wetterfrosch Sonnenschein prognostiziert, wird der Pufferspeicher nicht durch den Kessel erwärmt, sondern durch Solarenergie. Die Regeltechnik sorgt auch dafür, dass jene Räumlichkeiten mit großen Glasflächen unter Berücksichtigung des zu erwartenden Wetters weniger beheizt werden.
Mai 2014

Biomasseverband OÖ: Umrechnungstabelle für den Brennstoff Holz
Der Biomasseverband OÖ hat eine Umrechnungstabelle für den Brennstoff Holz veröffentlicht. Diese bietet Informationen zu Masse und Energieinhalt von Hackgut in Abhängigkeit vom Wassergehalt, Umrechnungsfaktoren für Raum- und Festmetermaße sowie Umrechnungsformeln von Holzfeuchte auf Wassergehalt (Link zu den Umrechnungstabellen).
Mai 2014

OEC-Partner-Befragung und internes Benchmarking
OEC-Partnerunternehmen wurden durch das market-Institut zu den Dienstleistungen des OEC befragt. Das OEC-Team bedankt sich für die rege Teilnahme von über 55 % und die durchwegs sehr positive Beurteilung der OEC-Services. Die Durchführung eines internen Benchmarking zeigte zudem, dass die Angebote des OEC von Unternehmen aller Größen und Branchen gut angenommen werden. OEC-Link: www.oec.at
Mai 2014

Kurztrainingsseminar: "Sonnenschutz richtig geplant und umgesetzt", 17. Juni 2014
Das Kursprogramm der Energy Academy des OÖ Energiesparverbandes / Ökoenergie-Clusters bietet am 17. Juni 2014 das Kurztrainingsseminar "Sonnenschutz richtig geplant um umgesetzt" an. Der Kurs präsentiert Grundlagen sommertauglichen Bauens, relevanten Aspekten beim Energieausweis und zeigt verschiedene Möglichkeiten für die praktische Umsetzung von Sonnenschutztechnik. OEC-Link: Energy Academy
Mai 2014

Solarfocus: Neue Kessel im Programm
Den Pelletskessel octoplus, der Pelletstechnologie und Solarenergie in einer Zentrale vereint, gibt es nun bis 22 kW und Puffervolumen von 800 Liter. Den Pelletskessel pellettop wird es ab 2014 auch mit einer Leistung von 45 kW geben, allerdings in Form und Abmessungen an seine "kleinen Geschwister" bis 35 kW angepasst und dadurch immer noch sehr kompakt. Der Kombikessel therminator für Stückholz und Hackgut ist nun auch im kleineren Leistungsbereich mit 30 kW erhältlich.
März 2014

Der neue Hybrox2+: eco von Alpine-Energie
Alpine-Energie bietet dezentrale Stromerzeugungsanlagen an, darunter den neuen "Hybrox2+: eco". Dieser ist speziell für die Versorgung von Mobilfunkstationen entwickelt worden und zeichnet sich durch ein besonderes "Plug and Play"-System auf Basis eines 20-Fuß-Seefracht-Containers aus. Zielmärkte sind Schwellenländer, in denen das Stromnetz nicht ausreichend ausgebaut ist und Mobilfunkbetreiber Alternativen zu den im Betrieb sehr teuren Dieselaggregaten suchen.
März 2014

Hybridwechselrichter und Speicher von Fronius
Mit einer Ausgangsleistung von max. 5 kVA ermöglicht es der Hybridwechselrichter von Fronius, den von einer PV-Anlage erzeugten Strom in einer Batterie zwischenzuspeichern. Das Gerät hat einen modularen Aufbau von Wechselrichter und Batterie, verfügt über eine individuell anpassbare Speichergröße und kommt im Laufe des Jahres 2014 auf den Markt. Weitere Innovationen von Fronius sind die kompakten Zentralwechselrichter Fronius Agilo TL 333.0 und 400.0 für Großanlagen, der Strangwechselrichter Fronius Symo (in den Leistungsklassen 3 - 20 kW) sowie neue Fronius Online Trainings.
März 2014

Hargassner: neue Hackgut-Heizung "ECO-HK"
Die neue ECO-HK von Hargassner ist energiesparend im Betrieb und verfügt über die neue Verbrennungstechnologie "ECO-Control" sowie das neue Rostsystem, den "Stufen-Brecherrost". Unter dem Begriff "ECO-Control" wurden die Lambdasonde mit Brennstoffqualitätserkennung, die neue Brennkammer-Ergonomie und die berührungslose Glutbettüberwachung mittels Sensoren zusammengefasst. Am 24./25. Mai 2014 findet die Hausmesse mit Tag der offenen Tür statt.
März 2014

Peneder: Produktivität im Businessbau
Produktivität ist in der modernen Business-Architektur von großer Bedeutung. Das neue Analyse-Tool "Productivity Check" zeigt auf, welche Potenziale in einem Businessbau stecken, egal ob Neubau oder bestehendes Gebäude. Ein intelligentes Zusammenspiel von Bauplatz, Architektur, Organisation, Prozessen, Energieeinsatz und Wohlbefinden der Menschen ist für Peneder wesentlich für Produktivität und Unternehmenserfolg.
März 2014

Anfahrt anzeigen