Sunlumo: Ausbildungsoffensive in Indien mit europäischer Software
Um die Website optimal gestalten und verbessern zu können, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.
Sunlumo: Ausbildungsoffensive in Indien mit europäischer Software
Sunlumo vertreibt mit seinem Partner ADS Projects & Systems in Indien PV*SOL®, eine Software zur Auslegung und Optimierung von PV-Anlagen. Dabei werden angehende Mitarbeiter/innen in "green und solar jobs" geschult. Mit dem Programm wird der Eigenverbrauch exakter berechnet, die Anlagen werden optimiert und visualisiert.
April 2018

Muggenhumer & KNV: Ringgrabenkollektor goes International
Der Ringgrabenkollektor, der von Muggenhumer Energietechnik und KNV Energietechnik entwickelt wurde, wird nun auch nach Deutschland, Ungarn und die Schweiz exportiert. Der Kollektor ermöglicht Erdwärme zum Preis von Luftwärme sowie individuelle Planung und eine einfache Ausführung.
April 2018

Ledon: Autarke, solare LED-Außenleuchten für Firmenparkplatz
Die E-Mobility-Division der ZF Friedrichshafen, ein Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrzeugtechnik, beleuchtet ihren Firmenparkplatz in Schweinfurt mit der LED-Außenleuchte LEDIVA von Ledon. Das Kommen und Gehen am 6.000 m² großen ZF-Parkplatz ist beim Schichtwechsel am stärksten. Daher wurden die 19 LEDIVA-Leuchten so programmiert, dass sie zwischen 4 und 6 und zwischen 20 und 22 Uhr den größten Teil ihrer Lichtleistung abgeben. Gleichzeitig werden Energieverbrauch und Lichtverschmutzung zu Zeiten mit geringer Frequenz minimiert.
April 2018

Fronius: Wachstum am brasilianischen Markt
Die PV-Branche in Brasilien befindet sich im Aufwärtstrend. Neben Solarparks sind in den vergangenen Jahren auch verstärkt dezentrale Anlagen entstanden (Wachstum >300 %). Fronius unterstützt private und kommerzielle Anlagenbetreiber durch Wechselrichter. Neben einer Vielzahl von Sales- und Servicepartnern hat die Tochtergesellschaft "Fronius do Brasil" auch Niederlassungen in den Bundestaaten Minas Gerais, Paraná, Amazonas, Sao Paulo und Rio Grande do Sul.
April 2018

Rückblick: Europäische Pelletskonferenz 2018
Die Europäische Pelletskonferenz 2018 fand im Rahmen der World Sustainable Energy Days (WSED) von 28. Februar bis 1. März statt. Fünf Cluster-Partner beteiligten sich an der Veranstaltung als Kooperationspartner und nutzten die Gelegenheit, ihre Produkte zu präsentieren. Das Echo auf die Konferenz war hervorragend – mehr als 600 Teilnehmer/innen aus 66 Ländern kamen nach Wels. Die nächsten World Sustainable Energy Days finden von 27. Februar - 1. März 2019 statt.
CTC-Link: World Sustainable Energy Days
April 2018

Young Energy Researchers Award 2017
Gewinner des Young Energy Researchers Award 2017 ist Dipl.-Ing. Fabian Moisl - aufgewachsen in Hellmonsödt und Absolvent der HTL Linz LiTec, derzeit tätig an der TU Wien - für seine Diplomarbeit "Profitability analysis of operational strategies of battery energy storage systems". Die ausgezeichnete Arbeit untersucht die unterschiedlichen Möglichkeiten des Einsatzes von Batteriespeichersystemen und trägt zur optimierten Integration von erneuerbaren Energieformen ins Energiegesamtsystem bei. Info: Young Energy Researchers Award 2017
Dezember 2017
Energie AG: Energiestar 2017
Die Energie AG Power Solution erhielt für ihr Projekt Photovoltaik Contracting den Energie Star 2017 in der Kategorie "Energieinnovation neu finanziert". PV-Anlagen werden von der Energie AG Power Solutions geplant, errichtet und betrieben und die dabei entstehenden Kosten übernommen. Die Refinanzierung der Investitionskosten erfolgt durch eine Vergütung des erzeugten Stroms. Mit diesem Modell sind allein 2017 zehn Anlagen in Umsetzung mit einer Gesamtleistung von 7.000 kW.
Dezember 2017
Siemens: Energiestar 2017
Das "Leuchtturmprojekt Energieeffizienz" der AMAG erhielt den Energie Star 2017 in der Kategorie "Energieinnovation im großen Stil". Beim elektromagnetischen Aluminium-Gießprozess werden die Aluminiumbarren während des Gießprozesses gekühlt. Bei dem von Siemens geplanten Projekt wird die Wärme in einem 28 m hohen Puffertank zwischengespeichert und von dort, unterstützt durch zwei Wärmepumpen, zur Wärmeversorgung der Gebäude und Hallen verwendet. Der Erdgasbedarf wird um 35 % reduziert und 17.000.000 kWh Wärme eingespart.
Dezember 2017
Capatect: Energiestar 2017
Das Projekt "Schulsanierung: Hanf macht Schule" der Marktgemeinde Pabneukirchen erhielt den Energie Star 2017 in der Kategorie "Energieinnovation lokal". Neben dem Anschluss des Schulzentrums an die Biomasse-Nahwärme, einer 30 kW-PV-Anlage, der Erneuerung der Haustechnik sowie der 148 Fenster wurde ein Fokus auf die Außendämmung gesetzt. Die 1.920 m² Fassade wurde mit 20 cm Hanfdämmplatten von Capatect versehen. Es wurde eine Energieeinsparung von über 60 % (ca. 16.000 Euro pro Jahr Heizkostenreduktion) mit einem Dämmstoff aus Nutzhanf als Alternative zu herkömmlichen Dämm-Produkten erzielt.
Dezember 2017
Cona: Nominierung für internationalen UN-Preis
Cona wurde für den internationalen UNO-Energiepreis nominiert. Der "GRANT AWARD - Powering the Future We Want - Recognizing Leadership and Innovative Practices in Energy for Sustainable Development" wird von den Vereinten Nationen im Hauptquartier in New York verliehen und zeichnet jene Unternehmen mit einem Aktivitätenpreis von 1 Mio. USD aus, die sich mit ihrer Technik, ihren Programmen und ihren Produkten besonders durch diese Aspekte auszeichnen.
Dezember 2017
IPMT: H.F. Mark Medaille für Prof. Lang
Univ.-Prof. Reinhold W. Lang, Vorstand des Instituts für Polymerwerkstoffe und Prüfung an der JKU, wurde vom Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik mit der H.F. Mark Medaille für seine besonderen Verdienste in der modernen Kunststofftechnik ausgezeichnet.
Dezember 2017
Guntamatic: 5,5 MW Pelletsanlage in Straßburg
Guntamatic lieferte 22 Modulblockanlagen (je 250 kW) mit insgesamt 5,5 MW Leistung nach Straßburg. 1.500 Wohnungen und 90.000 m² Wohnfläche werden mit Biowärme beheizt. Bei diesem Vorzeigeprojekt wurden Öl- und Gaskessel demontiert und durch geräuscharme und effiziente Pelletskessel in Modulbauweise ersetzt. Der Tagesverbrauch liegt bei 25.000 kg Pellets, dies entspricht einer Heizöleinsparung von 15-20 Mio. Liter in 10 Jahren.
Dezember 2017
Internorm: Beteiligung bei finnischem Fensterhersteller
Die IFN Holding (Internationales Fensternetzwerk) übernimmt 80 % des finnischen Fenster- und Haustürenhersteller Skaala Oy. Mit rund 95 Mio. Euro Umsatz ist Skaala Marktführer am finnischen Fenstermarkt. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 550 Mitarbeiter/innen und fertigt Fenster und Türen aus Holz und Holz/Aluminium in sechs Produktionsstätten in Finnland.
Dezember 2017
Fronius: Präsenz im Iran
Die iranische Regierung unterstützt den Bau von PV-Anlagen mit einer Einspeisevergütung. Dies bietet Unternehmen und Privatpersonen einen Anreiz, in erneuerbare Energien zu investieren. Fronius unterstützt mit seinen lokalen Service-Partnern private und betriebliche Anlagenbetreiber durch einfach zu installierende Wechselrichter. Neben der Installation, Inbetriebnahme und Wartung kümmern sich die Vertriebspartner von Fronius auch um die Instandhaltung, da Ersatzteile vor Ort vorrätig sind.
Dezember 2017
Ertex solar: Expo "future energy" in Kasachstan
Die Expo zum Thema "future energy" fand dieses Jahr in der kasachischen Hauptstadt Astana statt. ertex solar lieferte 380 PV-Module für das Dach des Hauptgebäudes. Die in Summe 1.200 m² wurden in das Dach der 80 m messenden Stahl-Glas-Kugel installiert, bei teilweise minus 40°C.
Dezember 2017
Holter: Iranische Delegation zu Besuch
Eine iranische Delegation aus Regierungsvertretern sowie iranischen Unternehmen informierten sich über Vorzeigeprojekte in Österreich. Auf dem Programm stand auch ein Besuch in der Holter Zentrale, wo sich die Gäste für wasser- und ressourcensparende Sanitärprodukte interessierten.Weiters eröffnete Holter ein 1.400 m² großes Abholzentrum in Graz.
Dezember 2017
Digitalisierung von Energie und Gebäuden
Viele Innovationen rund um Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle kommen aus den USA. Dazu fand eine Reise in den führenden Innovationsbundesstaat der USA, nach Massachusetts, statt. Ein umfangreiches Besuchsprogramm zu Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen bot Informationen und Kooperationsmöglichkeiten, u. a. rund um die Themen Smart Products, Energiespeicherung und neue Geschäftsmodelle. An einem Tag der Reise wurde die größte US-Messe im Bereich nachhaltiges Bauen, die "Greenbuild", besucht. CTC-Link: Weitere Informationen
Dezember 2017
Pauat: Nominierung für German Design Award
Der ÖAMTC Stützpunkt in Linz wurde von Pauat entwickelt und ist nun für den German Design Award in der Kategorie "Excellent Communications Design" nominiert. Das nachhaltige Gebäude wird ausschließlich mit erneuerbarer Energie versorgt.
Dezember 2017
Muggenhumer: Ringgrabenkollektor - Preisträger Landespreis 2017
Die CTC-Partner Muggenhumer Energiesysteme und KNV Energietechnik wurden für ihr gemeinsames Projekt "Ringgrabenkollektor" ausgezeichnet. Der Kollektor ermöglicht Erdwärme zum Preis von Luftwärme, sowie individuelle Planung und eine einfache Ausführung. In Kombination mit einer hocheffizienten Erdwärmepumpe von KNV wird Smart Pricing unterstützt, die Wärmepumpe arbeitet somit abhängig vom variablen Strompreis. Der Ringgrabenkollektor ist bei Neubau und Sanierung einsetzbar.
Dezember 2017
BS 8: Landespreis 2017 für Projekt SOKO
Die Berufsschule Linz 8 hat den Preis für Aktivitäten rund um das Hauptthema der Schule, die "SOKO Energie" erhalten. In diesem Projekt werden sämtliche Bereiche der Berufsschule energietechnisch optimiert. Der jährliche Energieverbrauch im Bereich Heizung, Strom und Wasser wurde bereits um rund 40 % reduziert sowie das Entsorgungskonzept erweitert.
Dezember 2017
Anfahrt anzeigen