FAQs - Energie-Contracting

Oft gestellte Fragen zum Thema Energie-Contracting


Was ist ein KMU?

Ein KMU ist ein kleines oder mittleres Unternehmen, lt. EU Definition müssen dafür alle folgenden Kriterien zutreffen:

  • < 250 Beschäftigte
  • Umsatz < 40 Mio Euro
  • Bilanzsumme < 27 Mio Euro
  • < 25 % des Kapitals in der Hand größerer Unternehmen

Infoblatt Definition KMU


Was bedeutet "de-minimis"?

Die ECP-Förderung gilt als "de-minimis"-Beihilfe im Sinne des Wettbewerbsrechts der EU. Dies bedeutet, dass die mögliche Förderung an ein Unternehmen in Kumulierung mit anderen "de-minimis"-Beihilfen, innerhalb von drei Steuerjahren die Höhe von 200.000 Euro nicht übersteigen darf. Nach der "de-minimis"-Verordnung sind Mutter- und Tochterunternehmen dabei als "einziges Unternehmen" (Unternehmen inkl. aller mit ihm verbundenen Unternehmen) anzusehen.
 

Ist Einspar-Contracting bei jedem Gebäude möglich?

Prinzipiell lassen sich in fast jedem Gebäude technisch und wirtschaftlich erschließbare Einsparpotenziale finden. Kleinere Gebäude bzw. geringe Energiekosten sind allein für ein Einspar-Contracting-Projekt wenig wirtschaftlich, hier ist ein Zusammenschluss zu einem Pool sinnvoll.
 

Ist Anlagen-Contracting mit erneuerbarer Energie überall sinnvoll?

Ist besonders im Bereich Wärmeversorgung ab einer Investitionssumme von 50.000 Euro überlegenswert.
 

Wann ist ein Energie-Contracting-Projekt weniger sinnvoll?

Ob die Umsetzung von Energieinvestitionen ohne Contracting vorteilhafter ist, hängt u.a. von folgenden Faktoren ab:

  • von der Größe des Projekts (für ECP-Projekte beträgt die Mindestinvestitionssumme 50.000 Euro)
  • von vorhandenen Investitionsmitteln & Personalkapazitäten
  • vom Know-how des Gebäudeeigentümers
  • von Einkaufskonditionen für Bau- und Planungsleistungen.

 

Welche Maßnahmen werden in Contracting-Projekten umgesetzt?

Typische Maßnahmen, die häufig realisiert werden, sind z.B.

  • Optimierung der Steuerung und Regelung
  • Sanierung der Straßenbeleuchtung (neue Regelung, Austausch von Lampen, komplette Erneuerung der Leuchten, Sanierung der Masten)
  • Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energieträger (v.a. Biomasseanlagen)
  • Tarifoptimierung, Leistungsreduktion z. B. durch Spitzenlastmanagementsysteme oder Drehzahlregelung von Pumpen
  • Abwärmenutzung, Energierückgewinnung, Wärmedämm-Maßnahmen
  • effiziente Beleuchtungstechnologie

 

Wie finde ich einen geeigneten Contractor?

z.B. in der Liste von Contractoren, die bereits geförderte Contracting- Projekte in Oberösterreich abgewickelt haben
 

Wer trägt welches Risiko?

Der Contractor trägt das technische und finanzielle Risiko der erfolgreichen Projekt-Umsetzung. Damit der Contracting-Nehmer keinen Schaden aus wirtschaftlichen Problemen des Contractors nimmt, empfiehlt es sich, diesbezügliche Vorkehrungen im Contracting-Vertrag zu treffen.


Welche Auswirkung hat das Energie-Contracting-Projekt auf das Personal?

Ein erfahrener Contractor ist daran interessiert, das vorhandene Personal (z. B. Hauswart, Techniker) einzubinden und dadurch die optimale Betreuung der Anlagen vor Ort sicherzustellen. Durch das Contracting-Projekt können sich für das Personal neue Aufgaben, wie Erhebung von Gebäudedaten, Überprüfung der Qualität und Umsetzung der Maßnahmen, sowie die Überprüfung der jährlichen Abrechnungen ergeben.

 

Wie (zeit-)aufwändig ist ein Projekt für den Contracting-Nehmer?

Die erfolgreiche Umsetzung eines Contracting-Projekts hängt entscheidend von der sorgfältigen Projektvorbereitung ab. Zu Beginn des Vorhabens sollten alle Beteiligten einbezogen werden, um so Transparenz und Akzeptanz zu gewährleisten. Gute Planung des Projektes und klare Vorgaben (Qualitätskriterien) an den Contractor sind erforderlich.


Was ist der Unterschied zw. Anlagen-Contracting und Energielieferung?

Im Unterschied zu konventioneller Energielieferung kümmert sich beim Anlagen-Contracting der Contractor in der Regel um Planung, Finanzierung, Bau, Inbetriebnahme, Betrieb und Service der Anlage und übernimmt das Funktions- und Leistungsrisiko. Der Contractor investiert direkt in eine Energieanlage, die beim Contracting-Nehmer errichtet wird.


Wie werden die Referenzkosten (Baseline) ermittelt?

Die Baseline ist ein Referenzwert für die Berechnung der Einsparung, der aus jenen Energiekosten und -verbräuchen ermittelt wird, die in einem Referenzzeitraum (z.B. die letzten 3 Jahre) angefallen sind. Um zu verhindern, dass sich Faktoren, die der Contractor nicht beeinflussen kann (z.B. Klima, Energiepreise, Nutzungsänderungen) zu seinen Gunsten oder Ungunsten auswirken, werden die Energiekosten bzw. der Energieverbrauch mit den Werten des Referenzjahres verglichen.


Ab wann profitiert der Contracting-Nehmer von den Einsparungen?

Je nach Vereinbarung kann der Contracting-Nehmer entweder gleich zu Projektbeginn von den niedrigeren Energiekosten profitieren (muss dafür allerdings eine längere Vertragslaufzeit in Kauf nehmen) oder erst nach Vertragsende, jedenfalls hat er sofort eine neue Anlage.


Wie lange ist der Contracting-Nehmer vertraglich an den Contractor gebunden?

Die Laufzeit des Contracting-Projektes beträgt im Schnitt rund 10 Jahre, kann aber auch darunter oder darüber liegen. Die ECP-Förderung berücksichtigt max. 10 Jahre.


Um welches Investitionsvolumen geht es?

Ein Mindestinvestitionsvolumen von 50.000 Euro wird empfohlen (ECP-Förderung), bei geringerem Investvolumen können die Kosten für den Contractor meist nicht über die Einsparung getragen werden. Bei kleineren Projekten kann die Möglichkeit einer "Pool-Bildung" (mehrere Gebäude & Anlagen) überlegt werden. Bei größeren Projekten ist das förderbare Investitionsvolumen der ECP-Förderung mit 250.000 Euro begrenzt, können aber darüber liegen.


Können mit dem Contracting-Projekt auch andere Maßnahmen (z.B. Anlagen-Erweiterung, Neubau) umgesetzt werden?

Gundsätzlich ja, allerdings ist dann in der Regel eine Anzahlung erforderlich, da nur solche Investitionen über Contracting finanziert werden können, die zu Energieeinsparungen bzw. Energieerzeugung führen. Dies bringt den Vorteil der professionellen Umsetzung der Maßnahmen durch den Contractor.


Wer ist Eigentümer der Energieanlage bzw. des Gebäudes?

Beim Einspar-Contracting bleibt der Contracting-Nehmer Eigentümer der sanierten Objekte. Beim Anlagen-Contracting ist der Contractor Eigentümer der errichteten Energieanlage und mietet vom Objekteigentümer die benötigten Räumlichkeiten (z.B. für Heizraum, etc.). Der Contracting-Nehmer kauft vom Contractor die benötigte Energie.


Was passiert nach Ende der Vertragslaufzeit?

Mit Ende der Vertragslaufzeit kann der Contracting-Nehmer die Aufgaben des Contractors wieder selbst übernehmen und profitiert allein von den niedrigeren Energiekosten. Selbstverständlich kann der Vertrag aber auch verlängert oder abgeändert fortgeführt werden.


Welche Mindestelemente sollten gemäß EU-Energieeffizienz-Richtlinie in einem Dienstleitungsvertrag enthalten sein?

Mindestelemente in Energieleistungsverträgen mit dem öffentlichen Sektor oder in den zugehörigen Ausschreibungsbedingungen gemäß RICHTLINIE 2012/27/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25. Oktober 2012  zur Energieeffizienz:

  • Klare und transparente Aufstellung der durchzuführenden Effizienzmaßnahmen oder der zu erzielenden Effizienzergebnisse.
  • Mittels Durchführung der Vertragsmaßnahmen zu erzielende garantierte Einsparungen.
  • Vertragslaufzeit und -zwischenziele, Kündigungsbedingungen und -fristen.
  • Klare und transparente Aufstellung der Verpflichtungen jeder Vertragspartei
  • Für die Ermittlung der erzielten Einsparungen maßgebliche(s) Datum/Daten.
  • Klare und transparente Aufstellung der zur Durchführung einer Maßnahme oder eines Maßnahmenpakets zu unternehmenden Schritte und, sofern relevant, der dazugehörigen Kosten.
  • Verpflichtung zur vollständigen Durchführung der Vertragsmaßnahmen und Dokumentation aller im Laufe des Projekts vorgenommenen Änderungen.
  • Vorschriften zur Einbeziehung gleichwertiger Anforderungen in alle Unteraufträge an Dritte.
  • Klare und transparente Angabe der finanziellen Implikationen des Projekts und Aufteilung der erzielten monetären Einsparungen zwischen den Parteien (d. h. Bezahlung des Dienstleisters).
  • Klare und transparente Bestimmungen zur Messung und Überprüfung der erzielten garantierten Einsparungen, Qualitätskontrollen und Garantien.
  • Bestimmungen zur Klärung des Verfahrens zum Umgang mit sich wandelnden Rahmenbedingungen, die den Vertragsinhalt und das Vertragsergebnis berühren (d. h. sich ändernde Energiepreise, Nutzungsintensität der Anlage).
  • Detaillierte Informationen zu den Verpflichtungen jeder Vertragspartei und zu den Sanktionen bei Nichteinhaltung.
Energiesparverband OÖ
Landstraße 45
​​​​​​​A-4020 Linz

Anfahrt anzeigen​​​​​​​

Kontakt

0732 / 7720-14380

oder per Mail cleantech-cluster(at)esv.or.at​​​​​​​