Frauscher Motors

Kontaktdaten
Name:
Frauscher Motors GmbH
Straße:
Gewerbestraße 7
Ort:
A-4774 St. Marienkirchen/Schärding
Telefon:
+43-7711-31820-0
Fax:
+43-7711-31820-8500
Kontaktperson
Name:
Melanie Mitterhauser
Funktion:
Administration
Name:
Ing. Josef Frauscher
Funktion:
Leiter F&E
Unternehmensinformation
Unternehmenstyp :
Forschungsunternehmen in OÖ
Gründungsjahr:
2008
Mitarbeiter/innen:
16
Produkte und Dienstleistungen

- Forschung & Entwicklung für Stromerzeugung aus fester Biomasse, Schwach- und Problemgasen (KWK-Lösungen)

- Thermodynamische Berechnungsverfahren

- Herstellung von Hochtemperatur-Wärmetauschern (bis 900 °C)

Frauscher Motors
Frauscher Motors

Frauscher: Demo-Anlage Nano-Mikro-KWK

Cluster-News: Juni 2023

Frauscher errichtet eine Demonstrationsanlage einer Mikro-KWK, bestehend aus einem Biomassekessel und einem 1 kW Stirlingaggregat. Dabei wird ein Luftkreislauf genutzt, der die Wärme aus der Feuerung an die Stirlingmaschine überträgt. Die Demo-Anlage entsteht im Zuge der Bachelorarbeit von Mitarbeiter Sascha Wallner mit dem Titel "Black-out sichere Wärmeversorgung von Gebäuden".

Frauscher Motors

Frauscher: BHKW-Langzeiterprobung mit Deponiegas

Cluster-News: September 2022

Nach aufwändiger Vorbereitungszeit konnte Frauscher ein mobiles Stirling-Blockheizkraftwerk bei der Deponie Gradinger in Ort/Innkreis in Betrieb nehmen. Gradinger ist Betreiber einer älteren Mülldeponie, deren Methanemissionen auflagengemäß durch Oxidation unschädlich gemacht werden müssen. Durch den Einsatz der Frauscher-Motoren außerhalb der Prüfstände ist es möglich, die Auswirkungen von Brennstoffen biogenen Ursprungs auf das Verhalten der Werkstoffe der Maschine zu erforschen.

Frauscher Motors

Frauscher: alphagamma®-Technologie

Cluster-News: Dezember 2021

Frauscher Thermal Motors hat einen neuartigen Motor entwickelt, der Treibhausgase aus der Landwirtschaft verwertet. Mit der alphagamma®-Technologie wurde eine neue Motorentechnik samt Gasbrenner entwickelt, um methanhaltige Abfallgase zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie zu nutzen und unschädlich für die Atmosphäre zu machen. Als Brennstoffe eignen sich vor allem Klärgase, landwirtschaftliche Biogase und Deponiegase.

Frauscher Motors

Frauscher: Forschungspreis VERENA

Cluster-News: Dezember 2020

Frauscher Thermal Motors wurde mit dem Sonderpreis VERENA für die Entwicklung einer Verbrennungskraftmaschine für Magergase ausgezeichnet. Josef Frauscher übernahm den Preis im Rahmen der Verleihung der Staatspreise für Innovation vom Verbund-Generaldirektor DI Wolfgang Anzengruber im Beisein von Ministerin Dr. Margarete Schramböck. Bei dem Preis handelt es sich um eine Stiftung der Verbund AG, u.a. für herausragende Leistungen im Bereich erneuerbarer Energien.

Frauscher Motors

Frauscher Motors: Energetische Deponiegasnutzung

Cluster-News: April 2020

Die Probeinstallation eines mobilen Blockheizkraftwerkes wurde von Frauscher Motors auf dem Gelände einer Mülldeponie in Ort/Innkreis im Jänner 2020 in Betrieb genommen. Das BHKW wird mit dem Deponiegas der Mülldeponie betrieben, entsprechend der Jahreszeit mit frostsicherem Kühlwasser. Im Rahmen des Forschungsprojektes "Schwachgas – Blockheizkraftwerk" wird die Anlage von BEST in Wieselburg analysiert.

Frauscher Motors

Frauscher: neue Schwachgas - Rekordwerte

Cluster-News: September 2019

Methanhaltige Gase werden oft abgefackelt und nicht zur Energiegewinnung genutzt. Derzeit versagen Motoren bei Konzentrationen unter 40 % Methangehalt. Frauscher Thermal Motors hat in einem FFG-Projekt mit Bioenergy 2020+ nachgewiesen, dass ihre Stirling BHKWs noch bei 14 % Methangehalt einen stabilen Betrieb mit hohem Wirkungsgrad halten. Bei einem Rest-Sauerstoff von 5 % wurden lediglich 29,9 mg/mn³ NOX und 149,2 mg/mn³ CO gemessen. Der elektrische Gesamtwirkungsgrad von 31 % (bei Erdgas) sinkt lediglich auf 26 %.

Frauscher Motors

Frauscher: Exhibition Car startbereit

Cluster-News: Juli 2019

Frauscher Thermal Motors hat ein BHKW auf einen Trailer aufgebaut, eine fagatec® Maschine mit 7,5 kW el. Leistung und einen el. Gesamtwirkungsgrad von >30 %. Besonders geeignet ist es für Schwachgase mit einem Methangehalt von weniger als 20 %. Hier punkten die fagatec® Motoren, da ein derartiges Schwachgas in Ottomotoren nicht mehr zündet. Trotz Verzicht auf jegliche Schalldämpfmaßnahmen sind Betriebsgeräusche in einigen Metern Entfernung vom Trailer kaum mehr wahrnehmbar.

Frauscher Motors

Frauscher: Neuer Internetauftritt

Cluster-News: Dezember 2018

Die neue Homepage von Frauscher Thermal Motors präsentiert die neuesten Entwicklungsergebnisse der fagatec® (Frauscher Alpha Gamma Technologie) Motoren. Die ersten Messungen des Gesamtwirkungsgrades zeigen, dass die Performance durchaus mit den Motoren mit innerer Verbrennung Schritt hält und damit die Basis für eine ganze Reihe neuer Anwendungsmöglichkeiten bietet. Die Nutzung biogener Brennstoffe steht dabei im Mittelpunkt der weiteren Forschungsarbeit.

Frauscher Motors

Frauscher Thermal Motors: Technikum eröffnet

Cluster-News: Juni 2018

Das Frauscher Thermal Motors Technikum wurde am 13. April eröffnet. Seit 2001 betreibt Frauscher Forschung rund um Stirlingmotoren unterschiedlichster Bauarten. Die Stirlingtechnologie ermöglicht es, Klärgase, Deponiegase sowie Holz- und Biogase für die Stromerzeugung zu nutzen. Das neue Technikum bietet fast 2.000 m² zur Herstellung und Prüfung von Motoren mit äußerer Verbrennung, mit dem Ziel zur Reduktion von Ressourcenverschwendung.

Frauscher Motors

Frauscher Thermal Motors: Eröffnungsfeier Technikum

Cluster-News: April 2018

Frauscher Thermal Motors eröffnet am 13. April sein Technikum. Das 2017 fertiggestellte Gebäude wird ausschließlich für die Motorenforschung hocheffizienter Stirlingmotoren zur Verstromung von Schwachgasen verwendet. In der Forschungseinrichtung befinden sich modernste Einrichtungen zur Herstellung und Prüfung von Motoren.

Frauscher Motors

Frauscher: neues Forschungsgebäude

Cluster-News: Dezember 2017

Frauscher Thermal Motors entwickelt hocheffiziente Stirlingmotoren zur Verstromung von Schwachgasen und investierte in ein neues Forschungsgebäude. Der Neubau hat eine Fläche von fast 2.000 m², vier Prüfstände bieten neue Möglichkeiten für Dauertests und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Prototypen.

Frauscher Motors

Frauscher: Tests mit Stirling-Modul A600

Cluster-News: Juli 2015

Frauscher Thermal Motors testet das Stirling-Modul A600 (5 kWel) im Rahmen eines geförderten Forschungsprojektes in Verbindung mit einer Biomasse-Feuerung. Es wird ein weiterer Prototyp gefertigt, der bald auf dem Prüfstand stehen wird. Noch heuer wird mit der Fertigung eines 11 kWel Stirling-Moduls begonnen. Dabei sollen Hochleistungsbrenner für Erdgas entwickelt werden, die dann schrittweise an Schwachgase angepasst werden.

Frauscher Motors

Frauscher Thermal Motors GmbH

Cluster-News: Mai 2015

Forschung & Entwicklung für Stromerzeugung aus fester Biomasse, Schwach- und Problemgasen (KWK-Lösungen), thermodynamische Berechnungsverfahren und Herstellung von Hochtemperatur-Wärmetauschern (bis 900 °C).

Frauscher Motors
Energiesparverband OÖ
Landstraße 45
​​​​​​​A-4020 Linz

Anfahrt anzeigen​​​​​​​

Kontakt

0732 / 7720-14380

oder per Mail cleantech-cluster(at)esv.or.at​​​​​​​