Nehmen Sie sich Zeit für eine gute Vorbereitung und Planung. Ziel sollte sein, die Straßenbeleuchtung so zu gestalten, dass die Strom- und Wartungskosten deutlich verringert werden, die Gütekriterien den Normen entsprechen und die Sicherheit gewährleistet ist.
Zur ersten Abschätzung, ob eine Sanierung der Straßenbeleuchtung wirtschaftlich umsetzbar ist, können Sie folgende Grunddaten erheben. Mit diesen Angaben können Sie dann zum Beispiel von Planern, Contractoren oder beim OÖ Energiesparverband eine erste Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen erhalten.
Wichtige Angaben zu Ihrer Straßenbeleuchtung | |
Baujahr des ältesten Teils der Anlage | |
Wann war die letzte größere Sanierung? | |
Anzahl der Lichtpunkte | |
Häufigster Lampentyp | |
Stückzahl häufigster Lampentyp | |
Beleuchtete Straßenlänge (optional) [km] | |
Zustand der Masten [gut/schlecht] | |
Gesamte installierte elektrische Leistung (Nennleistung) [kW] | |
Gesamter jährlicher Stromverbrauch der Anlage [kWh/Jahr] | |
Stromkosten (inkl. Steuern und Abgaben) [Euro/kWh] | |
Gesamte jährliche Wartungskosten [Euro] (Austausch von Lampen, Reparatur) (Schätzung) | |
Einschaltzeiten [von-bis] oder Brenndauer [Stunden/Jahr] | |
Gibt es reduzierte Beleuchtung, Nachtabschaltung, etc.? |
Für die Umsetzung ist eine genaue Bestandsaufnahme unumgänglich, egal, ob das Projekt von der Gemeinde oder von einem Contractor oder Planer umgesetzt wird.
Nr. | Baujahr | Standort | Lichtpunkt- höhe | Lampentyp | Lampen-Leistung | Zustand | |
Mast/Tragwerk | Leuchte | ||||||
1 | 1985 | Musterstr. Nr. 3 | 10 m | TL | 2 W | 2 | 4 |
2 | 2008 | Dorfplatz Nr. 11 | 8 m | HQL | 50 W | 1 | 1 |
3... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... |
Beispiel, entsprechend den Gegebenheiten zu erweitern.
Anfahrt anzeigen