Schritt für Schritt

Schritt für Schritt zur energie-effizienten Straßenbeleuchtung

Nehmen Sie sich Zeit für eine gute Vorbereitung und Planung. Ziel sollte sein, die Straßenbeleuchtung so zu gestalten, dass die Strom- und Wartungskosten deutlich verringert werden, die Gütekriterien den Normen entsprechen und die Sicherheit gewährleistet ist.
 

1. Schritt: Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen

Zur ersten Abschätzung, ob eine Sanierung der Straßenbeleuchtung wirtschaftlich umsetzbar ist, können Sie folgende Grunddaten erheben. Mit diesen Angaben können Sie dann zum Beispiel von Planern, Contractoren oder beim OÖ Energiesparverband eine erste Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen erhalten.
 

 Wichtige Angaben zu Ihrer Straßenbeleuchtung

 Baujahr des ältesten Teils der Anlage

                                               
 Wann war die letzte größere Sanierung? 
 Anzahl der Lichtpunkte 
 Häufigster Lampentyp 
 Stückzahl häufigster Lampentyp 
 Beleuchtete Straßenlänge (optional) [km] 
 Zustand der Masten [gut/schlecht] 
 Gesamte installierte elektrische Leistung (Nennleistung) [kW] 
 Gesamter jährlicher Stromverbrauch der Anlage [kWh/Jahr] 
 Stromkosten (inkl. Steuern und Abgaben) [Euro/kWh] 
 Gesamte jährliche Wartungskosten [Euro]
 (Austausch von Lampen, Reparatur) (Schätzung)
 
 Einschaltzeiten [von-bis] oder Brenndauer [Stunden/Jahr] 
 Gibt es reduzierte Beleuchtung, Nachtabschaltung, etc.? 

2. Schritt: Genaue Aufnahme des Ist-Zustandes der Anlage

Für die Umsetzung ist eine genaue Bestandsaufnahme unumgänglich, egal, ob das Projekt von der Gemeinde oder von einem Contractor oder Planer umgesetzt wird.

  • Angaben zu den beleuchteten Straßen in Bezug auf:
    -    Straßennutzung (Hauptstraße, Wohnstraße, …)
    -    Konfliktzonen (Kreuzungsbereich, Schutzweg, Kreisverkehr, …)
    -    Straßenlänge
     
  • Erhebung der Lichtpunkte:
    Folgende Daten sollten für jeden Lichtpunkt aufgenommen werden. Die gleichzeitige Erhebung des Leuchten- und Mastzustandes ist zu empfehlen.

    Beispiel: Lichtpunkterhebung einer Gemeinde

 Nr.

BaujahrStandortLichtpunkt-
höhe
LampentypLampen-LeistungZustand
Mast/TragwerkLeuchte
 1

1985

Musterstr. Nr. 310 mTL2 W24
 22008Dorfplatz Nr. 118 mHQL50 W11
 3............... .........


Beispiel, entsprechend den Gegebenheiten zu erweitern.
 

  • Energieverteilung:
    -    Verkabelungsplan, Pläne der Schaltstellen
    -    Verteilereinbauten und deren Zustand
     
  • Betriebskosten:
    Stromverbrauch und Wartungskosten aufgeteilt auf die verschiedenen Bereiche (Straßenzüge) der Anlage
     
  • Messung:
    -    Punktuelle Messung der Beleuchtungsstärke oder der Leuchtdichte
    -    Spannungsmessung am Einspeisepunkt und am Ende des Stranges
    -    Strommessung an den einzelnen Strängen
    -    Überprüfung der elektrotechnischen Schutzmaßnahmen nach ÖVE/ÖNORM
     
  • Sonderverbraucher:
    -    Weihnachtsbeleuchtung in kW pro Schaltstelle inkl. Einschaltzeiten (ja/nein)
    -    Sonderverbraucher in kW pro Schaltstelle inkl. Einschaltzeiten (z.B.
         Bushütten, beleuchtete Verkehrszeichen)

3. Schritt: Umrüstung oder Tausch der Leuchten?

  • Je älter eine Leuchte ist, desto weniger sinnvoll ist meist deren Umrüstung auf moderne Leuchtmittel, da passende Vorschaltgeräte zumeist nicht kostengünstig erhältlich sind und eine Verbesserung der Effizienz durch die bestehende Lichtlenkung nicht gegeben ist.
  • Auch hinsichtlich der Wartungskosten (Reinigung, Dichtheit, Störungsanfälligkeit u. v. m.) wird bei einer Umrüstung zumeist keine Verbesserung und somit keine langfristige Kostensenkung erreicht.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass aufgrund der technologischen Entwicklungen bei Lichtpunkten mit einem Alter über 10 Jahren in den meisten Fällen einem Tausch der Leuchte gegenüber einer reinen Umrüstung auf effiziente Leuchtmittel der Vorzug zu geben ist.
  • Bei der Neugestaltung eines Straßenzuges sollten einheitliche Leuchten (Type/Leuchtmittel) zum Einsatz kommen. Durch diese einheitliche Gestaltung sinkt der Instandhaltungsaufwand und die Leuchtmittel können später mit einem Gruppentausch erneuert werden.
     

4. Schritt: Finanzierung & Umsetzung

  • Information über mögliche Bundes- & Landesförderungen
  • Umsetzung mittels Energie-Contracting überlegen
Energiesparverband OÖ
Landstraße 45
​​​​​​​A-4020 Linz

Anfahrt anzeigen​​​​​​​

Kontakt

0732 / 7720-14380

oder per Mail cleantech-cluster(at)esv.or.at​​​​​​​