Innovationsforum Energiespeicher
15. November 2018, 9.00 Uhr - ca. 14.00 Uhr
OÖNachrichten Forum, Linz
Innovative Technologien zur Stromspeicherung spielen eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen und sicheren Energieversorgung der Zukunft. Sie ermöglichen die zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch und können damit wichtige Funktionen im zukünftigen Energiesystem übernehmen.
Das Innovationsforum Energiespeicher informierte über 250 TeilnehmerInnen über neue Möglichkeiten der Speicherung von Strom und gab einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand. Vorgestellt wurden Batteriesysteme für stationäre Anwendungen, elektrochemische Speicher (Akkumulatoren wie Lithium-Ionen-Batterien), Qualitäts- und Sicherheitsaspekte sowie Praxisbeispiele.
Informationen & Anmeldung
Programm
09.00 Eröffnung
Energiespeicher in OÖ
Dr. Gerhard Dell, Landesenergiebeauftragter, OÖ Energiesparverband
Die österreichische Speicherinitiative
DI Theodor Zillner, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Technologieinnovationen Batteriespeicher
Dr. Matthias Vetter, Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE, Deutschland
Die Rolle von Energiespeichern im europäischen Energiesystem
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Munzel, MBA, Ecofys, Deutschland
Batteriespeicher und ihr Beitrag zur Energiewende
Ing. Martin Hackl, Fronius International
Dienstleistungen und Produkte im Cleantech-Cluster
Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband/Cleantech-Cluster Energie
Kaffeepause
Sicherheitsaspekte aus der Praxis
Ing. Gerald Jungreithmayr, Junergie
Das OÖ Solarstromspeicher-Programm: Ergebnisse
Dr. Gerald Steinmaurer, FH OÖ/ASiC
Salzwasser-Batterien in der Praxis
Ing. Helmut Mayer, BlueSky Energy
Das "3E-Mehrfamilienhaus": Eigenerzeugung, Eigenverbrauch und Elektromobilität
Dr. Lars-Arvid Brischke, Institut für Energie und Umweltforschung, Deutschland
Anlagenbeispiele
Markus Matula, Varta Storage, Deutschland
Imbiss
ca. 14.00 Uhr Ende der Veranstaltung