Der Cleantech-Cluster
Der Cleantech-Cluster (CTC) ist die Plattform der Umwelttechnik- und Energietechnologie-Unternehmen in Oberösterreich.
Er stärkt die Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Sichtbarkeit der Partnerunternehmen. Er trägt zum Marktwachstum im Bereich nachhaltige Umwelt- und Energietechnologien entlang der Wertschöpfungskette bei.
Gemeinsam werden innovative, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Lösungen für die Gegenwart und Zukunft entwickelt und umgesetzt. Der Cluster bildet die Schnittstelle zwischen Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Entscheidungsträger und Anwender. Der CTC initiiert, fördert und koordiniert die Zusammenarbeit der mehr als 250 Partnerunternehmen.
Der neue Cleantech-Cluster vereint die Erfahrungen und Kontakte zweier erfolgreicher Netzwerke (Ökoenergie-Cluster und Umwelttechnik-Cluster). Zwei spezialisierte Fachteams - angesiedelt bei Business Upper Austria und OÖ Energiesparverband - betreuen die Themenbereiche Umwelttechnik und Energietechnologien und arbeiten für den Erfolg der Partnerunternehmen zusammen.
Entwicklung:
- Gründung des Ökoenergie-Cluster (OEC) >> 2000
- Gründung des Netzwerk Umwelttechnik (NUT) >> 2006
- Umbenennung des Netzwerks Umwelttechnik in Umwelttechnik-Cluster (UC) >> 2009
- Neuer, gemeinsamer Cleantech-Cluster (CTC) >> 2017
Der Cluster wird aus Mitteln des strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramms "Innovatives OÖ 2020" vom Land Oberösterreich gefördert.

